Home
|
Einführung
|
Suche
|
Detaillierte Suche
|
Neuer Titel
|
Impressum
Person
Standardbezeichnung:
Lange, Albert de
Nebenformen:
[Albert de Lange][De lange, Albert]
Geburtsjahr:
Todesjahr:
Bemerkung:
Liste der Werke:
"Ein Volk, dessen Religion ebenso alt ist wie die der Apostel": Die Waldenser in Württemberg
[Aufsatz]
300 Jahre Waldenserkirche Pinache
[Aufsatz]
Asyl, Toleranz und Religionsfreiheit; Historische Erfahrungen und aktuelle Herausforderungen
[Sammelband]
Beiträge zur Waldensergeschichtsschreibung; insbesondere zu deutschsprachigen Waldenserhistorikern des 18. bis 20. Jahrhunderts
[Sammelband]
Bewahrung und Erneuerung: Förderer des deutschen Waldensertums; Aufsätze anlässlich des 75-jährigen Bestehens der Deutschen Waldenservereinigung e.V. 2011 und des 75-jährigen Jubiläums der Einweihung des Henri-Arnaud-Hauses in Schöneberg als Museum 2014
[Sammelband]
Bretten, Melanchton und die Waldenser
[Aufsatz]
Brigitte Köhler (11. November 1924-15. Mai 2015)
[Aufsatz]
Calvin, die Waldenser und Italien
[Aufsatz]
Dall'Europa alle Valli valdesi; atti del 29. Convegno storico internazionale: "Il glorioso rimpatrio (1689 - 1989); "Contesto - Significato - Immagine", Torre Pellice (To), 3 - 7 settembre 1989
[Sammelband]
Daniel Bernard (1676 Frankenthal; 1761 Utrecht)
[Aufsatz]
Daniel Bernard (1676-1761) und das Stipendium Bernardinum
[Aufsatz]
Das waldensische Patois : Sein Erbe in Baden-Württemberg, seine Bewahrung und Weiterentwicklung im Piemont. Bericht der Fachtagung am 15. September 2018 in Wiernsheim-Serres
[Sammelband]
Der Briefwechsel von Pfarrer Adolf Märkt mit den Waldensern in Italien
[Aufsatz]
Der Schwur von Sibaud
[Buch]
Die Aufnahme der Waldenser in Deutschland (1699) und die Religionsfreiheit
[Aufsatz]
Die glorreiche Rückkehr wiederholen; 1689 - 1989
[Buch]
Die Reformation im Pragelatal
[Aufsatz]
Die religionspolitische Bedeutung der Ansiedlung der Waldenser in Deutschland 1699 damals und heute
[Aufsatz]
Die Waldenser in Kalabrien: Märtyrer zwischen Mythos und Realität
[Aufsatz]
Die Waldenser: der Weg einer religiösen Minderheit in Europa
[Buch]
Die Waldenser: Ein geschichtlicher Abriss; Katalog zur Ausstellung im Waldensermuseum in Ötisheim-Schönenberg
[Buch]
Die Waldenser: Geschichte einer europäischen Glaubensbewegung; 32 Transparentfolien
[Multimedia]
Die Waldenser: Predigtbewegung, Laienbewegung
[Aufsatz]
Die Waldenser; Geschichte einer europäischen Glaubensbewegung in Bildern
[Buch]
Die Waldenserkirche im Ersten Weltkrieg
[Aufsatz]
Die Wiederholung der "Glorreichen Rückkehr" von 1689 dur die Waldenser im Jahre 1889. Vorgeschichte, Hintergründe und Motive
[Aufsatz]
Dreihundert Jahre Waldenser in Deutschland; 1699 - 1999; Herkunft und Geschichte; mit einem Führer durch die deutschen Waldenserorte
[Sammelband]
Europa reformata: Reformationsstädte Europas und ihre Reformatoren
[Sammelband]
Friedrich Reiser und die "waldensisch-hussitische Internationale" im 15. Jahrhundert; Akten der Tagung Ötisheim-Schönenberg, 2. bis 4. Oktober 2003
[Sammelband]
Gemälde zur Waldensergeschichte und zur Sintflut: Katalog zur Ausstellung im Henri-Arnaud-Haus in Ötisheim-Schönenberg, 7. April - 7. Mai 2017
[Buch]
General Friedrich Leutrum von Ertingen 1692-1755: Der "Baron Letron" der Waldensertäler
[Aufsatz]
Gibt es ein "Erbe" Calvins in Baden?
[Aufsatz]
Gibt es ein "Erbe" Calvins in Baden?
[Aufsatz]
Henri Arnaud (1643-1721) - Glaube und Widerstand
[Aufsatz]
I valdesi: un'epopea protestante
[Sammelband]
Im Netz: die neue, interaktive Waldenserbibliographie
[Aufsatz]
Introduzione - I valdesi tra guerriglia ed esilio. Alla ricerca del libero esercizio della confessione riformata (1686-1735) Saggi in occasione del tricentenario della morte di Henri Arnaud (1643-1721), "pastore e colonnello dei valdesi"
[Aufsatz]
Jean Henry Perrot (1798 - 1853); Der letzte waldensische Schulmeister in Württemberg
[Buch]
Josua Janavel (1617 - 1690)
[Buch]
Jubiläumsjahr "300 Jahre Kirchengebäude - 200 Jahre Waldenserkirche" in Nordhausen, 2021
[Aufsatz]
L'accoglienza ai Valdesi in Germania (1699) e la libertà religiosa
[Aufsatz]
La fin tragique des vaudois au nord des alpes à la lumière du destin de Friedrich Reiser
[Aufsatz]
La question de la tolérance chez Pierre Bayle
[Aufsatz]
Le maître Jean Henry Perrot de Neuhengstett (1798-1853), dernier Vaudois dans la société des Vaudois allemands
[Buch]
Lebenserinnerungen des Waldenserpfarrers Adolf Märkt (1861-1947)
[Sammelband]
Lyon: Waldes und Pierre Viret
[Aufsatz]
Martin Tachard: Der erste Pfarrer von Pragelato
[Aufsatz]
Pfarrbücher: Ein unentbehrliches Hilfsmittel. Anlässlich einer neuen Webseite
[Aufsatz]
Pieter Valkenier und das Schicksal der Waldenser um 1700
[Sammelband]
Rezension: Ernst Matthias Rüsch: Conversation über das Eine, was not tut
[Aufsatz]
Rezension: Harald Schätz: Die Aufnahmeprivilegien für Waldenser und Hugenotten im Herzogtum Württemberg. Eine rechtsgeschichtliche Studie zum deutschen Refuge
[Aufsatz]
Rezension: Heidi Fogel; Matthias Loesch: "Aus Liebe und Mitleiden gegen die Verfolgten": Neu-Isenburg 1699 - 1999; Beiträge zur Gründungsgeschichte Neu-Isenburgs
[Aufsatz]
Rezension: Osvaldo Coisson: Angrogna; Die Geschichte einer Waldenser-Gemeinde
[Aufsatz]
Rezension: Theo Kiefner: Henri Arnaud. Pfarrer und Oberst bei den Waldensern, eine Biographie
[Aufsatz]
Rezension: Ulrich Niggemann: Hugenotten
[Aufsatz]
Rezension: Waldenserdörfer Gottstreu und Gewissenruh. Beiträge zur Orts- und Heimatgeschichte und zum Dorfleben; 1722 - 1997
[Aufsatz]
Rezension: Walter Mittmann und Wolfgang Bühnemann: Dornholzhäuser Namen und Schicksale; Familien und Gewerbe in Dornholzhausen im 18. und 19. Jahrhundert
[Aufsatz]
Schönenberg und Corres - zwei Waldenserdörfer
[Aufsatz]
Storia del ritorno dei Valdesi nella loro patria dopo un esilio di tre anni e mezzo (1698)
[Buch]
Sulle strade dei valdesi: Guida alla via dell'esilio
[Buch]
Theo Kiefner, Die Privilegien der nach Deutschland gekommenen Waldenser
[Aufsatz]
Valdes, die ersten Waldenser und die Mystik
[Aufsatz]
Verbündete im Himmel: Religiöse Motive in Bildwerken des Ersten Weltkrieges
[Buch]
Von Berlin bis Konstantinopel; eine Aufsatzsammlung zur Geschichte der Hugenotten und Waldenser
[Sammelband]
Waldenserforscher Dr. Theo Kiefner (1923-2015)
[Aufsatz]
Wandern auf dem "Hugenotten- und Waldenserpfad": Von Saluzzo nach Genf - Der Weg der Waldenser ins Exil
[Buch]
Wandern auf Hugenotten- und Waldenserwegen vom 19. bis zum 21. Jahrhundert ; Vorträge der wissenschaftlichen Tagung am 5./6. Oktober 2018 in Ötisheim-Schönenberg
[Sammelband]
War Henri Arnaud ein Waldenser?
[Aufsatz]
27.01.2012 10:11 / vog