Gattung:  | 
           | 
         
        
                    
            
				Körperschaft:
			  | 
            	Museumsverein Celle e.V.                              				Normierte Form:
                  Museumsverein Celle 
                  
                                     |  
                    
          
		  	Titel:
		    | 
          Celler Chronik. Beiträge zur Geschichte und Geographie der Stadt und Landkreises Celle
			   Normierte Form:  
           | 
         
                                                            
                                
          Erscheinungsjahr:  | 
           | 
         
               
                  
            Erscheinungsort:  | 
            Celle               Normierte Form:
                                    Celle [Zelle]
                                    | 
           
          
        
       
                  
            Verlag/Drucker:  | 
            Museumsverein Celle                 Normierte Form:
                                  Museumsverein Celle 
                                    
                   | 
           
          
        
                                           
		           
        
          
                                          
          Signatur:  | 
          XXI 159 | 
         
                        
          Zusammenfassung/Kommentar:  | 
          Anwesend Nr. 1 - 20; 1983-2013  | 
         
                
                  
            Beitrag des Sammelbandes:  | 
            
              
                              - "Der Celler Hof, so sagt man, ist ganz französisch." Hugenotten am Hof und beim Militär Herzog Georg Wilhelms von Braunschweig-Lüneburg 
                                - "Ei! wie schmeckt der Coffee süße". Celler Kaffeeschenken und Kaffeegärten im 18. Jahrhundert 
                                - "Flammt auf ewigen Altären ..." Die Evangelisch-reformierte Kirchengemeinde Celle in der Zeit des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkriegs 1933-1945 
                                - "Ich meinesdeils möchte wünschen, daß keine Franzosen bey der Princessin wären, so könnte man vergnbüglicher leben." Hugenotten am Hof der "Prinzessin von Ahlden" 
                                - "Mummenschanz" und "Maskeraden" im Celle des 16. bis 18. jahrhunderts 
                                - 1700-2000: 300 Jahre Evangelisch-reformierte Kirche in Celle; Der letzte erhaltene hugenottische "temple" in Nordwestdeutschland 
                                - Aus den Anfängen der Westerceller Vorstadt Neuenhäusen 1680/1682 unter Herzog Georg Wilhelm 
                                - Dachwerke über profanen Barockbauten in Celle 
                                - Das ehemalige Schloss zu Lüneburg als Witwensitz für Herzogin Eleonore (nach jüngst entdeckten Bauplänen) 
                                - Das Testament der Pfarrwitwe Anne Heidewig Sylvestre, geb. Jacmin, und die Vita ihres Mannes Salomon Sylvestre 
                                - Der "Hoch-Fürstliche Wolfenbüttler Hofmahler" Ludolph Ernst Andreas Lafontaine (*16.12.1704 in Celle; †5.Juni 1774 in Braunschweig) 
                                - Der cellische Hof ist sehr prächtig, und, wie gesagt, sehr lustig und gar nicht gezwungen. Samuel Chappuzeau und sein Bericht über das Herzogtum Braunschweig-Lüneburg(Celle) aus dem Jahr 1671 
                                - Der herzogliche "Leib-Medicus" Dr. Robert Scott (1646-1714) predigte so gewaltig "daß die Zuhörer erstaunet, erstarret und zu Boden gefallen, daß sie wohl zusammen auff Hauffen als todt lagen". 
                                - Der herzogliche und später kurfürstliche Oberförster Caspar Wissel und seine Familie 
                                - Die Anfänge der Deutsch-reformierten Gemeinde Celle 
                                - Die Celler Fundumstraße müsste eigentlich Foundoumestraße heißen. Bereits 1761 ist der Name "Fundums Gasse" belegt 
                                - Die Evangelisch-reformierte Gemeinde Celle und ihr rationalistischer Pastor Ernst Lebrecht Friedrich Reupsch (1802-1828) 
                                - Die Geschichte der "claimed pictures" - Das Porträt der Herzogin Eleonore d'Olbreuse und drei weitere Gemälde 
                                - Die Geschichte der evangelisch-reformierten Schulen in der Stadt Celle 1691-1884 
                                - Einsiedler der Seele: Dr. Franz du Bois, 1874-1933 
                                - Ernst Schmidt, "der rothe Doktor von Chicago", und sein Trauerspiel "Sophie Dorothea" aus dem Jahr 1866. 
                                - General Jeremias Chauvet, Mann der Feder und des Schwertes 
                                - Georg Wilhelm Lafontaine (*um 1675/1680; † 1745) - Hofmaler in Celle, Hannover und London 
                                - Gregorio Leti und sein Bericht über den Celler Hof aus dem Jahre 1687 
                                - Jean de Robethon (gest. 1722), die "finstere Macht hinter dem Thron"? Ein Beitrag zum 300-jährigen Jubiläum der Personalunion zwischen Hannover und Großbritannien  
                                - Katholische Franzosen und Wallonen in Celle im späten 17. und frühen 18. Jahrhundert 
                                - Konfirmation in Weiß 
                                - Leben und Werk des Oboisten und Komponisten Johann Ernst Galliard 
(* um 1680 Celle (?); ? 1749 London)
 
                                - Oberkammerjuncker Armand de Lescours und seine Familie 
                                - Von Fachwerkhäusern und ihren Bewohnern - der Bullenberg im 17. und 18. Jahrhundert 
                                - Wilhelm Deiß (1849-1925), ein reformierter Pastor, der aus seiner national-monarchistischen Gesinnung keinen Hehl machte 
                              
              | 
           
          
       
       
        
       
       
        
       
        
          |